Monday, August 21, 2017

Entwicklung der Punitivität und ausgewählter Einflussfaktoren in der deutschen Bevölkerung in den Jahren 2004 bis 2014

Entwicklung der Punitivität und ausgewählter Einflussfaktoren in der deutschen Bevölkerung in den Jahren 2004 bis 2014 (Development of punitivity and selected influencing factors in the German population in the years 2004 to 2014), von Dirk Baier, Stephanie Fleischer und Michael Hanslmaier. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 2017, 1 - 25 (Heft 1)

To date, little is known about –on the one hand– trends in punitivity and other crime related attitudes and –on the other hand– on the explanations of these trends in the German population since the year 2000. Using four representative surveys from 2004, 2006, 2010 and 2014 the study confirms that individual punitive attitudes decrease independent of the indicator that is used. Looking at fear of crime or perceived crime trends the same changes are identified. Explanatory factors of these trends are a rising educational level of the population, a decline in parental violence, a decrease in the number of people who watch television news of private stations and a decrease in the number of people who read tabloid newspapers. However, all the considered influencing factors can not completely explain the trend in punitivity.

---
Allerdings können diese vier Faktoren nicht komplett den Entwicklungstrend in der Punitivität erklären. Aus diesem Grund wurden noch weitere Einflussfaktoren betrachtet, zu denen allerdings nur unvollständige Informationen vorliegen. Diese verweisen auf drei weitere Faktoren, die die Entwicklung der Punitivität beeinflusst haben dürften: Erstens handelt es sich um die Internetnutzung. Internetnutzer im Allgemeinen, Nutzer von Internetangeboten deutschlandweiter Tageszeitungen oder öffentlich-rechtlicher Nachrichten im Besonderen weisen eine niedrigere Punitivität auf, zugleich steigen (tendenziell) deren Anteile. Zweitens macht es einen Unterschied, über welche Kanäle man über Verbrechen informiert wird. Erfährt man hauptsächlich über die Medien von Verbrechen, dann erhöht dies die Punitivität; es sind zugleich aber immer weniger Menschen, die sich über die »klassischen« Medien informieren. Das Internet wird in dieser Hinsicht immer wichtiger – was mit Blick auf die Punitivität als unproblematisch einzustufen ist (s.u.). Drittens sinkt der Autoritarismus, der ein wichtiger Einflussfaktor der Punitivität ist.

Die Untersuchung der verschiedenen Einflussfaktoren hat zugleich einige unerwartete Ergebnisse zutage gefördert, die an dieser Stelle erwähnt, aber nicht vertieft diskutiert werden können. So finden sich für alle vier betrachteten Viktimisierungsvariablen (Diebstahl, Körperverletzung, Raub, Wohnungseinbruch) keine Zusammenhänge mit der Punitivität. Es zeigt sich damit zumindest in Bezug auf die bundesdeutsche Bevölkerung, dass Opfer von Straftaten kein Bedürfnis haben, die Täter allgemein härter zu bestrafen. Ein unerwarteter Einfluss ergibt sich für die positiven Erziehungserfahrungen: Befragte, die von einer liebevollen Erziehung berichten, sind punitiver eingestellt (vgl. hierfür auch Baier et al. 2011, 102 f.). Eine solche Erziehung sollte eher davor schützen, härtere Sanktionsformen zu unterstützen. Gleichwohl ist der Effekt letztlich nur in der Befragung 2010 zu beobachten, weshalb er nicht zu hoch gewichtet werden sollte. Ein unerwartetes Ergebnis ergibt sich zudem für die Ost-West-Variable. So erweisen sich Befragte aus Westdeutschland über die Zeit hinweg konstant als weniger punitiv als Befragte aus Ostdeutschland. Dies zeigt sich, wie zusätzliche Auswertungen belegen, bei beiden Punitivitätsindikatoren.

My comment: Because those four factors do not explain the trend in diminishing punitivity, further influencing factors were considered, but only incomplete information is available. These point to three other factors that may have influenced the development of punitivity: First, it is the Internet use. Internet users in general, users of Internet offers in Germany daytime newspapers or public-law news in particular have a lower punitivity. Secondly, it makes a difference about which channels inform about crimes, but fewer and fewer people get information from the "classical" media. The Internet is becoming more and more important in this regard - which can be considered as unproblematic with regard to the punitivity (see above). Thirdly, the authoritarianism, which is an important factor of influence of punitivity.

The investigation of the various influencing factors also revealed some unexpected results, which can be mentioned here but can not be dealt with in depth. For example, there are no correlations with punitivity for all four victimization variables (theft, bodily injury, robbery, burglary). An unexpected influence is found in the positive educational experiences: respondents reporting a loving education are more punitive (see also Baier et al., 2011, 102f.), when the authors expected that such an education should rather protect against harder forms of sanctions. At the same time, the effect is only to be observed in the 2010 survey, which is why it should not be over-weighted. An unexpected result also results for the geographical east-west variable. For example, respondents from West Germany are consistently less punitive than respondents from East Germany. This shows, as additional evaluations prove, with both punitivity indicators.

No comments:

Post a Comment